Linienstern MühldorfDieselparadies in Südostbayern
Das EK-Special bietet einen fundierten Überblick über die eisenbahnbetriebliche Entwicklung rund um den Bahnknoten Mühldorf (Oberbay) im Südosten Deutschlands. Die Publikation spannt dabei den Bogen von der historischen Bedeutung der Strecke für den internationalen Fernverkehr bis zur heutigen Rolle als Ausweichroute und wichtiger Teil des „Bayerischen Chemiedreiecks“.
Ein zentrales Thema ist der Triebfahrzeugeinsatz von 1950 bis heute. Besonders detailliert wird der Einfluss der Baureihe 218 auf den Personen- und Güterverkehr seit den 1970er Jahren dargestellt. Auch die Einführung der Baureihe 628.4 sowie der Taktfahrplan vor rund 30 Jahren werden im Kontext des erstarkenden Regionalverkehrs thematisiert.
Das Heft beleuchtet nicht nur die technische Entwicklung, sondern auch den Wandel im Güter- und Personenverkehr bis zur Gegenwart, in der moderne Loktypen wie die Class 77 oder EuroDual das Bild zunehmend prägen. Trotz des anhaltenden Einsatzes klassischer Baureihen steht ein Generationenwechsel im „Dieselparadies“ Mühldorf unmittelbar bevor.
Insgesamt bietet das Special eine ausgewogene Mischung aus historischen Rückblicken und aktuellen Entwicklungen und richtet sich an technisch wie historisch interessierte Eisenbahnfreunde.
ISBN: 9783844670509
Artikel-Nr.:7050
EK Medien GmbH

EK-Themen 64
DB vor 25 Jahren - 1997 Ost
Das EK-Themenheft blickt auf das Geschehen bei der DB AG auf dem Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn im Jahr 1997 in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen zurück.
In dieser Ausgabe werden der Abschied von der Diesellokbaureihe 201 (ex DR-V 100) und die Testfahrten des Doppelstock-Triebwagens Baureihe 670 in Sachsen genauso thematisiert, wie die letzten Einsätze der Schmalspurtransportwagen auf Regelspurgleisen und das Jubiläum „100 Jahre Cranzahl – Oberwiesenthal“. Auch die Berliner S-Bahn wird in einem Kapitel ausgiebig behandelt.
Ausführliche Statistiken zu Ausmusterungen, Indienststellungen und der Beheimatung der Triebfahrzeuge in den ostdeutschen Betriebshöfen runden dieses Themenheft ab.
ISBN: 9783844618914
Artikel-Nr.:1891
EK-Verlag

EK-Special 147
DB vor 25 Jahren - 1997 West
Auch 1997 setzte die DB AG ihren Weg zur „neuen Bahn“ weiter fort, wo mit den vervollständigten ICE-2-Zügen und der Baureihe 101 nun noch mehr moderne Fahrzeugkonstruktionen in den Plandienst gingen. Das neue Special erinnert an viele damalige Ereignisse, zu denen u. a. weitere neue Fahrzeuge gehören, die Einstellung des Bahnpostverkehrs und weitere Rückgänge im Güterverkehr oder das DB-Nostalgieprogramm.
Das EK-Special präsentiert das Geschehen im früheren DB-Bereich der alten Bundesländer, das von einer Deutschlandreise, dem Überblick mit einem Jahresbericht und einer hochwertige Fotoauswahl abgerundet wird.
ISBN: 9783844670400
Artikel-Nr.:7040
EK-Verlag

EK-Special 148
Anhalter Bahnhof
Der legendäre Berliner Bahnhof
Der Anhalter Bahnhof – kein anderer Bahnhof Berlins scheint so bekannt und weckt so viel Emotionen wie der „Anhalter“. Rund ein Jahrhundert lang war der „Anhalter“ einer der wichtigsten Fernbahnhöfe von Berlin, dessen 1880 eröffneter repräsentativer Neubau mit seiner riesigen Halle am Askanischen Platz die anderen Berliner Bahnhöfe überstrahlte. Neben dem umfangreichen „normalen“ Verkehr wurden hier regelmäßig Staatsgäste empfangen und verabschiedet, aber hier starteten auch Truppentransporte und Deportationszüge. Im Zweiten Weltkrieg wurde der glanzvolle Bahnhof stark zerstört, der verkehrstechnisch ohnehin bereits überholt war, dann durch die Teilung Berlins in Besatzungszonen seine Bedeutung als Personenbahnhof rasch verlor und geschlossen wurde. Der Güterbahnhof blieb sogar bis Ende der 1980er Jahre in Betrieb.
Heute erinnern auf dem früheren Bahnhofsareal u. a. noch die Ruine des Portikus sowie der S-Bahnhof an den einst bekanntesten Bahnhof Berlins, und im Deutschen Technikmuseum auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks sowie auf Abschnitten des Güterbahnhofs sind noch eindrucksvolle Teile zu erleben.
Das Heft zeigt ein Kaleidoskop der Zeit und nimmt den interessierten Leser durch die faszinierende Geschichte des unvergessenen und auch geheimnisvollen Anhalter Bahnhof und seine Anlagen mit, mit neuen Bildern und Blickwinkeln, mit persönlichen Erinnerungen und vielen geschichtlichen Rückblicken.
ISBN: 9783844670417
Artikel-Nr.:7041
EK-Verlag

EK-Aspekte 44
DB Lokomotiven undTriebwagen 2021
Jedes Jahr im August präsentiert der EK-Verlag die kompletten Bestands- und Beheimatungslisten der DB-Triebfahrzeuge zum Stichtag 1. Juli.
Geordnet nach Baureihen sind hier alle zu diesem Datum bei der DB im Bestand befindlichen Lokomotiven und Triebwagen (eigene und angemietete) mit ihren jeweiligen Heimatdienststellen aufgelistet. Der einleitende Text informiert über die Veränderungen auf dem Triebfahrzeugsektor seit der letzten Ausgabe. Zahlreiche halbseitige Aufnahmen aus dem DB-Betrieb der letzten 12 Monate runden jede Ausgabe ab.
ISBN: 978-3-8446-1923-2
Artikel-Nr.:1923
EK-Verlag

EK-Special 142
Unter Strom
Die Elektrifizierung bei der Bundesbahn 1949-1969
Schon vor dem Ersten Weltkrieg begann in Deutschland die Elektrifizierung mit einem einheitlichen Stromsystem, die ab den zwanziger Jahren bis in den Zweiten Weltkrieg hinein weiter vorangetrieben wurde, jedoch noch lückenhaft bleib.
Das neue EK-Special beschreibt die schwierige Ausgangssituation im westlichen Teil Deutschlands in der Nachkriegszeit und die Maßnahmen der jungen Deutschen Bundesbahn, um wieder einen elektrischen Betrieb gewährleisten zu können. Das Hauptaugenmerk der Ausgabe liegt auf den Neubauprogrammen der DB ab 1949. Wichtige Meilensteine sind die Einführung des elektrischen Betriebs an Rhein und Ruhr sowie die Anbindung der Nordseehäfen bis nach Süddeutschland, aber auch die Beschaffung leistungsfähiger Elektrotriebfahrzeuge in großer Stückzahl. So legte die DB in den fünfziger Jahren das Programm der Einheits-Elloks auf, die in den folgenden Jahrzehnten nach und nach die Hauptlast der Traktion übernahmen.
Statistische Daten zum elektrischen Betrieb aus dieser Zeit runden das Special ab.
ISBN: 978-3-8446-7035-6
Artikel-Nr.:7035
EK-Verlag
Die DB vor 25 Jahren - 1994 Ost
Die DB AG im (ex) Reichsbahnland sorgte im ersten Jahr ihres Bestehens für umfangreiche Änderungen in der Struktur des bisherigen Bahnbetriebs. Immer mehr altbekannte DR-Lokbaureihen werden abgestellt, demgegenüber kommen zunehmend Triebfahrzeuge von der alten Bundesbahn auf den ehemaligen DR-Strecken zum Einsatz, und die Abbestellung von Personenverkehren auf Nebenstrecken geht weiter. Währenddessen wird das Ambiente in den neuen Bundesländern im Jahr 1994 noch einmal für die letzten großen Plandampfveranstaltungen genutzt.
Das EK-Themenheft greift u.a. diese Anlässe auf und berichtet ausführlich über die Situation bei der Eisenbahn im Osten der Republik im ersten Jahr nach dem Ende der Reichsbahn.
ISBN: 978-3-8446-1886-0 Artikel-Nr.:1886
EK-Verlag
Die DB vor 25 Jahren - 1993
Die Ausgabe berichtet über das letzte Jahr der „alten“ DB vor der Zusammenführung mit der DR zur Deutschen Bahn AG zum 1. Januar 1994. Mit hochwertigen Fotos und dem ausführlichen Jahresbericht wird das vielfältige Geschehen präsentiert. Neben den letzten Schritten zur Vereinigung von DB und DR werden 1993 nicht nur mit der Bahnreform, sondern auch mit weiteren Ausbauten die Weichen für die Zukunft gestellt. Eine Modernisierung mit weiteren Triebwagen der Baureihe 628.4 sowie Übernahmen durch Privatbahnen bringen neuen Schwung im Personennahverkehr. Mit den DB-Doppelstockwagen tritt eine neue Fahrzeuggeneration ihren Siegeszug in ganz Deutschland an. Neben einer spektakulären USA-Werbetour des ICE heißt es auch Abschied nehmen von der Baureihe 403
EK-Special 131, ISBN: 978-3-8446-7024-0, EK-Verlag
Die DR vor 25 Jahren - 1993
Der traditionelle EK-Rückblick auf die Deutsche Reichsbahn vor 25 Jahren steht diesmal ganz im Zeichen des allerletzten Jahres der Existenz der Deutschen Reichsbahn. Neben dem umfangreichen Überblick über das Geschehen der DR im Jahr 1993 mit Zahlen, Daten und Fakten widmen sich mehrere Beiträge dem Einsatz der Dampflokomotiven im Berichtsjahr: Ein großer Bilderreigen erinnert in eindrucksvollen Motiven an Sonderfahrten und Plandampfveranstaltungen, zeigt den spektakulären Einsatz der 1977 in die Bundesrepublik verkauften 58 311 auf DR-Gleisen, erinnert an die „Gurkenzüge“ in den Spreewald und die im Raw Meiningen wieder aufgearbeitete erste DFB-Zahnradlok.
Freunde der modernen Traktion erwarten wieder Fakten und Bilder neuer und umgebauter Triebfahrzeuge, die angelaufene Rekonstruktion der DR-LVT im Raw Halle, die für die Regentalbahn aufgearbeiteten V 180 und ein Überblick über die damals noch im Einsatz befindlichen Elloks der Baureihen 109 und 142. Die Veränderungen im Wagenpark und die Ausmusterung der letzten LOWA-E5-Mitteleinstiegswagen komplettieren die jährlichen Beiträge über die Schmalspurbahnen, die S-Bahn Berlin bis hin zum Unfallgeschehen und dem Tfz-Bestand der DR einen Tag vor ihrem Aufgehen in die Deutsche Bahn AG. Hervorragende Abbildungen zahlreicher Fotografen lassen die Erinnerungen an die letzten zwölf Monate der Reichsbahn noch einmal wach werden.
EK-Themen 57, ISBN: 978-3-8446-1884-6, EK-Verlag
Tolles Magazin über Spur I und Spur II mit besonderen Bericht über die Wuppertaler Schwebebahn im Vorbild und Modellbau- sowie Modellvorstellungen. Ich möchte und werde auch mal in Wuppertal schweben :-)